Rechtsanwalt i.R. Ralf Möbius

Fachanwalt für IT-Recht

Fachanwaltsordnung in der Fassung vom vom 1.1.2008

Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland sowie die weiteren Mitglieder der Rechtsanwaltskammern geben sich durch die Versammlung ihrer frei gewählten Vertreterinnen und Vertreter folgende Fachanwaltsordnung, in der der Begriff Rechtsanwalt neutral als Berufsbezeichnung verwendet ist:

Inhaltsübersicht

Erster Teil - Fachanwaltschaft

Erster Abschnitt: Fachgebiete

§ 1 Zugelassene Fachanwaltsbezeichnungen

Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen für die Verleihung

  • § 2 Anforderungen an Kenntnisse und Erfahrungen / Besondere Kenntnisse und Erfahrungen
  • § 3 Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit
  • § 4 Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse
  • § 4 a Schriftliche Leistungskontrollen
  • § 5 Erwerb der besonderen praktischen Erfahrungen
  • § 6 Nachweise durch Unterlagen
  • § 7 Fachgespräch
  • § 8 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Verwaltungsrecht
  • § 9 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Steuerrecht
  • § 10 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht
  • § 11 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Sozialrecht
  • § 12 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Familienrecht
  • § 13 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Strafrecht
  • § 14 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Insolvenzrecht
  • § 14 a Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Versicherungsrecht
  • § 14 b Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Medizinrecht
  • § 14 c Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • § 14 d Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Verkehrsrecht
  • § 14 e Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Bau- und Architektenrecht
  • § 14 f Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Erbrecht
  • § 14 g Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Transport- und Speditionsrecht
  • § 14 h Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz
  • § 14 i Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht
  • § 14 j Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Urheber- und Medienrecht
  • § 14 k Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Informationstechnologierecht IT-Recht
  • § 14 l Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht
  • § 15 Fortbildung
  • § 16 Übergangsregelung

Zweiter Teil - Verfahrensordnung

  • § 17 Zusammensetzung des Ausschüsse
  • § 18 Gemeinsame Ausschüsse
  • § 19 Bestellung der Ausschussmitglieder
  • § 20 Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Ausschuss
  • § 21 Entschädigung
  • § 22 Antragstellung
  • § 23 Mitwirkungsverbote
  • § 24 Weiteres Verfahren
  • § 25 Rücknahme und Widerruf

Dritter Teil - Schlussbestimmungen

§ 26 In-Kraft-Treten und Ausfertigung

Erster Teil, §§ 1 bis 16

Fachanwaltschaft

Erster Abschnitt: Fachgebiete

  • § 1 Zugelassene Fachanwaltsbezeichnungen Fachanwaltsbezeichnungen können gemäß 43 c Abs. 1 Satz 2 Bundesrechtsanwaltsordnung für das Verwaltungsrecht, das Steuerrecht, das Arbeitsrecht und das Sozialrecht verliehen werden.Weitere Fachanwaltsbezeichnungen können für das Familienrecht, das Strafrecht, das Insolvenzrecht, das Versicherungsrecht, das Medizinrecht, das Miet- und Wohnungseigentumsrecht, das Verkehrsrecht, das Bau- und Architektenrecht, das Erbrecht, das Transport- und Speditionsrecht, den Gewerblichen Rechtschutz, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Urheber- und Medienrecht sowie das Informationstechnologierecht IT-Recht verliehen werden.
  • Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen für die Verleihung

  • § 2 Besondere Kenntnisse und Erfahrungen

    (1) Für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung hat der Antragsteller nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachzuweisen.

    (2) Besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen liegen vor, wenn diese auf dem Fachgebiet erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im Beruf vermittelt wird.

    (3) Die besonderen theoretischen Kenntnisse müssen die verfassungs- und europarechtlichen Bezüge des Fachgebiets umfassen.

  • § 3 Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit Voraussetzung für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung ist eine dreijährige Zulassung und Tätigkeit innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung.
  • § 4 Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse

    (1) Der Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse setzt in der Regel voraus, dass der Antragsteller an einem auf die Fachanwaltsbezeichnung vorbereitenden anwaltsspezifischen Lehrgang teilgenommen hat, der alle relevanten Bereiche des Fachgebiets umfaßt. Die Gesamtdauer des Lehrgangs muß, Leistungskontrollen nicht eingerechnet, mindestens 120 Zeitstunden betragen. Im Fachgebiet Steuerrecht kommen für Buchhaltung und Bilanzwesen 40 Zeitstunden hinzu. Im Fachgebiet Insolvenzrecht kommen für betriebswirtschaftliche Grundlagen 60 Zeitstunden hinzu.

    (2) Wird der Antrag nicht in demselben Jahr gestellt, in dem der Lehrgang endet, ist ab dem Kalenderjahr, das auf die Lehrgangsbeendigung folgt, Fortbildung in Art und Umfang von § 15 nachzuweisen.

    (3) Außerhalb eines Lehrgangs erworbene besondere theoretische Kenntnisse müssen dem im jeweiligen Fachlehrgang zu vermittelnden Wissen entsprechen.

  • § 4a Schriftliche Leistungskontrollen

    (1) Der Antragsteller muss sich mindestens drei schriftlichen Leistungskontrollen (Aufsichtsarbeiten) aus verschiedenen Bereichen des Lehrgangs erfolgreich unterzogen haben.

    (2) Eine Leistungskontrolle muss mindestens eine Zeitstunde ausfüllen und darf fünf Zeitstunden nicht überschreiten. Die Gesamtdauer der bestandenen Leistungskontrollen darf fünfzehn Zeitstunden nicht unterschreiten.

  • § 5 Erwerb der besonderen praktischen Erfahrungen

    Der Erwerb besonderer praktischer Erfahrungen setzt voraus, dass der Antragsteller innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung im Fachgebiet als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeitet hat:

    1. Verwaltungsrecht: 80 Fälle, davon mindestens 30 gerichtliche Verfahren. Mindestens 60 Fälle müssen sich auf drei verschiedene Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 5 Fälle. Von den drei Bereichen muss einer zu den in § 8 Nr. 2 aufgeführten Bereichen gehören.
    2. Steuerrecht: 50 Fälle aus den in § 9 genannten Bereichen. Dabei müssen mit jeweils mindestens 5 Fällen mindestens drei der in § 9 Nr. 3 genannten Steuerarten erfasst sein. Mindestens 10 Fälle müssen rechtsförmliche Verfahren (Einspruchs- oder Klageverfahren) sein.
    3. Arbeitsrecht: 100 Fälle aus den in § 10 Nr. 1 und 2 bestimmten Bereichen, davon mindestens 5 Fälle aus dem Bereich des § 10 Nr. 2 und mindestens die Hälfte gerichts- oder rechtsförmliche Verfahren. Als Fälle des kollektiven Arbeitsrechts gelten auch solche des Individualarbeitsrechts, in denen kollektives Arbeitsrecht eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Beschlussverfahren sind nicht erforderlich.
    4. Sozialrecht: 60 Fälle aus mindestens drei der in § 11 Abs. 2 bestimmten Bereiche, davon mindestens 1/3 gerichtliche Verfahren.
    5. Familienrecht: 120 Fälle. Mindestens die Hälfte der Fälle müssen gerichtliche Verfahren sein; dabei zählen gewillkürte Verbundverfahren sowie Verfahren des notwendigen Verbundes mit einstweiligen Anordnungen doppelt.
    6. Strafrecht: 60 Fälle, dabei 40 Hauptverhandlungstage vor dem Schöffengericht oder einem übergeordneten Gericht.
    7. Insolvenzrecht: 1. Mindestens 5 eröffnete Verfahren aus dem ersten bis sechsten Teil der InsO als Insolvenzverwalter; in zwei Verfahren muß der Schuldner bei Eröffnung mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigen. 2. 60 Fälle aus mindestens sieben der in § 14 Nrn. 1 und 2 bestimmten Bereiche. 3. Die in Nr. 1 bezeichneten Verfahren können wie folgt ersetzt werden: a) Jedes Verfahren mit mehr als fünf Arbeitnehmern durch drei Verfahren als Sachverwalter nach § 270 InsO, als vorläufiger Insolvenzverwalter oder als Vertreter des Schuldners in der Verbraucherinsolvenz bis zum Abschluß des Gerichtsverfahrens. b) Jedes andere Verfahren durch zwei der in Buchstabe a) genannten Verfahren. 4. Außerdem sind für jedes zu ersetzende Verfahren weitere acht Fälle aus den in § 14 Nrn. 1 und 2 bestimmten Bereichen nachzuweisen. Verwalter in Konkurs-, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren stehen dem Insolvenzverwalter gleich.
    8. Versicherungsrecht: 80 Fälle, davon mindestens 10 gerichtliche Verfahren. Die Fälle müssen sich auf mindestens drei verschiedene Bereiche des § 14 a beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 5 Fälle.
    9. Medizinrecht: 60 Fälle, davon mindestens 15 rechtsförmliche Verfahren (davon mindestens 12 gerichtliche Verfahren). Die Fälle müssen sich auf mindestens 3 verschiedene Bereiche des § 14 b Nr. 1 bis 8 beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 3 Fälle.
    10. Miet- und Wohnungseigentumsrecht: 120 Fälle, davon mindestens 60 gerichtliche Verfahren. Mindestens 60 Fälle müssen sich auf die in § 14 c Nr. 1 bis 3 bestimmten Bereiche beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 5 Fälle.
    11. Verkehrsrecht: 160 Fälle, davon mindestens 60 gerichtliche Verfahren. Die Fälle müssen sich auf mindestens 3 verschiedene Bereiche des § 14 d Nr. 1 bis 4 beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 5 Fälle.
    12. Bau- und Architektenrecht: 80 Fälle, davon mindestens 40 gerichtliche Verfahren (davon mindestens 6 selbständige Beweisverfahren). Mindestens jeweils 5 Fälle müssen sich auf die Bereiche des § 14 e Nr. 1 und 2 beziehen.
    13. Erbrecht: 80 Fälle, davon mindestens 20 rechtsförmliche Verfahren (davon höchstens 10 Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit). Die Fälle müssen sich auf die in § 14 f Nr. 1 bis 5 bestimmten Bereiche beziehen, dabei aus drei Bereichen mindestens jeweils 5 Fälle.
    14. Transport- und Speditionsrecht: 80 Fälle, davon mindestens 20 gerichtliche Verfahren oder Schiedsverfahren. Die Fälle müssen sich auf den in § 14 g Nr. 1 bestimmten Bereich und mindestens zwei weitere Bereiche der Nr. 2 bis 7 beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 3 Fälle.
    15. Gewerblicher Rechtschutz: 80 Fälle aus mindestens drei verschiedenen Bereichen des § 14 h Nr. 1 - 5. Höchstens fünf Fälle dürfen Schutzrechtsanmeldungen sein, wobei eine Sammelanmeldung als eine Anmeldung zählt. Mindestens 30 Fälle müssen rechtsförmliche, davon mindestens 15 gerichtliche Verfahren sein.
    16. Handels- und Gesellschaftsrecht: 80 Fälle aus mindestens 3 Bereichen des § 14 i Nr. 1 und 2, davon mindestens 20 rechtsförmliche Verfahren sowie mindestens 20 Fälle, die die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen oder die Gründung oder die Umwandlung von Gesellschaften zum Gegenstand haben. Von den rechtsförmlichen Verfahren müssen mindestens 5 Fälle einen wesentlichen handelsrechtlichen und mindestens 5 einen gesellschaftsrechtlichen Bezug aufweisen; höchstens 10 Fälle dürfen solche der freiwilligen Gerichtsbarkeit sein.
    17. Urheber- und Medienrecht: 80 Fälle aus den Bereichen des § 14 j Nr. 1 - 6. Von diesen Fällen müssen sich mindestens je 5 auf die in § 14 j Nr. 1 – 3 genannten Bereiche beziehen. Mindestens 20 Fälle müssen gerichtliche Verfahren sein.
    18. Informationstechnologierech IT-Recht: 50 Fälle aus den in § 14 k genannten Bereichen. Die Fälle müssen sich auf die Bereiche des § 14 k Nr. 1 und Nr. 2 sowie auf einen weiteren Bereich des § 14 k beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 3 Fälle. Mindestens 10 Fälle müssen rechtsförmliche Verfahren (z. B. Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren, Schlichtungs- oder Schiedsverfahren) sein. Ebensolche Verfahren vor internationalen Stellen werden angerechnet.
    19. Bank- und Kapitalmarktrecht: 60 Fälle, davon mindestens 30 rechtsförmliche Verfahren. Die Fälle müssen sich auf die in § 14l Nr. 1 bis 9 bestimmten Bereiche beziehen, dabei aus drei Bereichen mindestens jeweils 5 Fälle.

    Als Fälle im Sinne von Satz 1 gelten auch solche, die der Rechtsanwalt als Anwaltsnotar bearbeitet hat, sofern sie auch von einem Rechtsanwalt, der nicht Notar ist, hätten bearbeitet werden können. Bedeutung, Umfang und Schwierigkeit einzelner Fälle können zu einer höheren oder niedrigeren Gewichtung führen.

  • § 6 Nachweise durch Unterlagen

    (1)Zur Prüfung der Voraussetzungen nach § 4 sind Zeugnisse, Bescheinigungen oder andere geeignete Unterlagen vorzulegen.

    (2)Soweit besondere theoretische Kenntnisse durch eine erfolgreiche Lehrgangsteilnahme (§§ 4 Abs. 1, 4a) dargelegt werden sollen, hat der Antragsteller Zeugnisse des Lehrgangsveranstalters vorzulegen, die zusammen folgende Nachweise umfassen müssen:

    1. dass die Voraussetzungen der §§ 4 Abs. 1 und 4 a erfüllt sind,
    2. dass, wann und von wem im Lehrgang alle das Fachgebiet in § 2 Abs. 3, §§ 8 bis 14 k betreffenden Bereiche unterrichtet worden sind,
    3. die Aufsichtsarbeiten und ihre Bewertungen.

    (3) Zur Prüfung der Voraussetzungen nach § 5 sind Falllisten vorzulegen, die regelmäßig folgende Angaben enthalten müssen: Aktenzeichen, Gegenstand, Zeitraum, Art und Umfang der Tätigkeit, Stand des Verfahrens. Ferner sind auf

  • Verlangen des Fachausschusses anonymisierte Arbeitsproben vorzulegen.
  • § 7 Fachgespräch

    (1) Zum Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse oder der praktischen Erfahrungen führt der Ausschuss ein Fachgespräch. Er kann jedoch davon absehen, wenn er seine Stellungnahme gegenüber dem Vorstand hinsichtlich der besonderen theoretischen Kenntnisse oder der besonderen praktischen Erfahrungen nach dem Gesamteindruck der vorgelegten Zeugnisse und schriftlichen Unterlagen auch ohne ein Fachgespräch abgeben kann.

    (2) Bei der Ladung zum Fachgespräch sind Hinweise auf die Bereiche zu geben, die Gegenstand des Fachgespräches sein werden. Die Fragen sollen sich an in diesen Bereichen in der Praxis überwiegend vorkommenen Fällen ausrichten. Die auf den einzelnen Antragsteller entfallene Befragungszeit soll nicht weniger als 45 und nicht mehr als 60 Minuten betragen. Über das Fachgespräch ist ein Inhaltsprotokoll zu führen.

  • § 8 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Verwaltungsrecht

    Für das Fachgebiet Verwaltungsrecht sind nachzuweisen

    (1) besondere Kenntnisse in den Bereichen: a) allgemeines Verwaltungsrecht, b) Verfahrensrecht, c) Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistung.

    (2) Besondere Kenntnisse in zwei Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts, von denen einer aus folgenden Gebieten gewählt sein muß: a) öffentliches Baurecht, b) Abgabenrecht, soweit die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte gegeben ist, c) Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Handwerksrecht, Wirtschaftsförderungsrecht, Gaststättenrecht, Berg- und Energierecht), d) Umweltrecht (Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Wasserrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht), e) öffentliches Dienstrecht.

  • § 9 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Steuerrecht

    Für das Fachgebiet Steuerrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Buchführung und Bilanzwesen einschließlich des Rechts der Buchführung und des Jahresabschlusses,

    (

    (2) Allgemeines Abgabenrecht einschließlich Bewertungs- und Verfahrensrecht,

    (

    (3) Besonderes Steuer- und Abgabenrecht in den Bereichen: a) Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, b) Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht, c) Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht.

    (

    (4) Grundzüge des Verbrauchsteuer-, Außensteuer- und des Steuerstrafrechts.

    (
  • § 10 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht

    Für das Fachgebiet Arbeitsrechts sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Individualarbeitsrecht (Abschluß und Änderung des Arbeits- und Berufsbildungsvertrages, Inhalt und Beendigung des Arbeits- und Berufsbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz, Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung, Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen, Grundzüge des Arbeitsförderungsrechts und des Sozialversicherungsrechts),

    (2) Kollektives Arbeitsrecht (Tarifvertrags-, Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht, Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts),

    (3) Verfahrensrecht.

  • § 11 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Sozialrecht

    Für das Fachgebiet Sozialrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) allgemeines Sozialrecht einschließlich Verfahrensrecht,

    (2) Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung); Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden und Recht des Familienlastenausgleichs,

  • § 12 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Familienrecht

    Für das Fachgebiet Familienrecht sind nachzuweisen besondere Kenntnisse in den Bereichen:

    materielles Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht unter Einschluß familienrechtlicher Bezüge zum Erb-, Gesellschafts-, Sozial- und Steuerrecht, des Rechts der nichtehelichen Lebensgemeinschaft,

    familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht,

    Internationales Privatrecht im Familienrecht,

    Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung.

  • § 13 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Strafrecht

    Für das Fachgebiet Strafrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Methodik und Recht der Strafverteidigung und Grundzüge der maßgeblichen Hilfswissenschaften,

    (2) materielles Strafrecht einschließlich Jugend-, Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht; (3) Strafverfahrensrecht einschließlich Jugendstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht.

  • § 14 Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Insolvenzrecht

    Für das Fachgebiet Insolvenzrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Materielles Insolvenzrecht a) Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrags b) Wirkungen der Verfahrenseröffnung c) Das Amt des vorläufigen Insolvenzverwalters oder des Insolvenzverwalters d) Sicherung und Verwaltung der Masse e) Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren f) Abwicklung der Vertragsverhältnisse g) Insolvenzgläubiger h) Insolvenzanfechtung i) Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz j) Steuerrecht in der Insolvenz k) Gesellschaftsrecht in der Insolvenz l) Insolvenzstrafrecht m) Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts

    (2) Insolvenzverfahrensrecht a) Insolvenzeröffnungsverfahren b) Regelverfahren c) Planverfahren d) Verbraucherinsolvenz e) Restschuldbefreiungsverfahren f) Sonderinsolvenzen

    (3) Betriebswirtschaftliche Grundlagen a) Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse b) Rechnungslegung in der Insolvenz c) Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans (Sanierung), der übertragenden Sanierung, der Liquidation.

  • § 14a Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Versicherungsrecht

    Für das Fachgebiet Versicherungsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Allgemeines Versicherungsvertragsrecht und Besonderheiten der Prozessführung,

    (2) Recht der Versicherungsaufsicht,

    (3) Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts,

    (4) Transport- und Speditionsversicherungsrecht,

    (5) Sachversicherungsrecht (insbesondere das Recht der Fahrzeug-, Gebäude-, Hausrat-, Reisegepäck-, Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Bauwesenversicherung),

    (6) Recht der privaten Personenversicherung (insbesondere das Recht der Lebens-, Kranken-, Reiserücktritts-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung),

    (7) Haftpflichtversicherungsrecht (insbesondere das Recht der Pflichtversicherung, privaten Haftpflicht-, betrieblichen Haftpflicht-, Haftpflichtversicherung der freien Berufe, Umwelt- und Produkthaftpflicht, Bauwesenversicherung),

    (8) Rechtsschutzversicherungsrecht,

    (9) Grundzüge des Vertrauensschaden- und Kreditversicherungsrechts.

  • § 14b Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Medizinrecht

    Für das Fachgebiet Medizinrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere a) zivilrechtliche Haftung, b) strafrechtliche Haftung,

    (2) Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, insbesondere Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht, sowie Grundzüge der Pflegeversicherung, (3) Berufsrecht der Heilberufe, insbesondere a) ärztliches Berufsrecht, b) Grundzüge des Berufsrechts sonstiger Heilberufe,

    (4) Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe, einschließlich Vertragsgestaltung,

    (5) Vergütungsrecht der Heilberufe,

    (6) Krankenhausrecht einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht,

    (7) Grundzüge des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts,

    (8) Grundzüge des Apothekenrechts,

    (9) Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts.

  • § 14c Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Miet- und Wohnungseigentumsrecht

    Für das Fachgebiet Miet- und Wohnungseigentumsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Recht der Wohnraummietverhältnisse,

    (2) Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht,

    (3) Wohnungseigentumsrecht,

    (4) Maklerrecht, Nachbarrecht und Grundzüge des Immobilienrechts,

    (5) Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht, einschließlich Steuerrecht, (6) Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Vollstreckungsrechts.

  • § 14d Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Verkehrsrecht

    Für das Fachgebiet Verkehrsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Verkehrszivilrecht, insbesondere das Verkehrshaftungsrecht und das Verkehrsvertragsrecht,

    (2) Versicherungsrecht, insbesondere das Recht der Kraftfahrtversicherung, der Kaskoversicherung sowie Grundzüge der Personenversicherungen,

    (3) Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht,

    (4) Recht der Fahrerlaubnis,

    (5) Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

  • § 14e Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Bau- und Architektenrecht

    Für das Fachgebiet Bau- und Architektenrecht sind besondere Kenntnisse nachzuwei-sen in den Bereichen:

    (1) Bauvertragsrecht,

    (2) Recht der Architekten und Ingenieure,

    (3) Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen,

    (4) Grundzüge des öffentlichen Baurechts,

    (5) Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

  • § 14f Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Erbrecht

    Für das Fachgebiet Erbrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Materielles Erbrecht unter Einschluss erbrechtlicher Bezüge zum Familien-, Gesellschafts-, Stiftungs- und Sozialrecht,

    (2) Internationales Privatrecht im Erbrecht,

    (3) Vorweggenommene Erbfolge, Vertrags- und Testamentsgestaltung,

    (4) Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz und Nachlasspflegschaft,

    (5) Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht,

    (6) Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

  • § 14g Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Transport- und Speditionsrecht

    Für das Fachgebiet Transport- und Speditionsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Recht des nationalen und grenzüberschreitenden Straßentransports einschließlich des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Transportversicherungsbedingungen,

    (2) Recht des nationalen und grenzüberschreitenden Transports zu Wasser, auf der Schiene und in der Luft,

    (3) Recht des multimodalen Transports,

    (4) Recht des Gefahrguttransports, einschließlich diesbezüglicher Straf- und Bußgeldvorschriften,

    (5) Speditionsversicherungsrecht,

    (6) Internationales Privatrecht,

    (7) Zollrecht und Zollabwicklung im grenzüberschreitenden Verkehr sowie Verkehrssteuern,

    (8) Besonderheiten der Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit.

  • § 14h Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz

    Für das Fachgebiet Gewerblicher Rechtsschutz sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Patent-, Gebrauchs-, Geschmacksmuster- und Sortenschutzrecht.

    (2) Recht der Marken und sonstigen Kennzeichen.

    (3) Recht gegen den unlauteren Wettbewerb.

    (4) Recht der europäischen Patente, Marken und Geschmacksmuster sowie des europäischen Sortenschutzrechts.

    (5) Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes. 6. Verfahrensrecht und Besonderheiten des Prozessrechts.

  • § 14i Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht

    Für das Fachgebiet Handels- und Gesellschaftsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Materielles Handelsrecht, insbesondere das Recht des Handelsstandes (§§ 1 - 104 HGB) und der Handelsgeschäfte (§§ 343 - 406 HGB) sowie internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht.

    (2) Materielles Gesellschaftsrecht, insbesondere a) das Recht der Personengesellschaften, b) das Recht der Kapitalgesellschaften, c) internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrecht sowie der europäischen Aktiengesellschaft, d) Konzernrecht, insbesondere das Recht der verbundenen Unternehmen, e) Umwandlungsrecht, f) Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts, g) Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts.

    (3) Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht sowie zum Insolvenz- und Strafrecht.

    (4) Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

  • § 14j Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Urheber- und Medienrecht

    Für das Fachgebiet Urheber- und Medienrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Urheberrecht, einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale Urheberrechtsabkommen,

    (2) Verlagsrecht, einschließlich Musikverlagsrecht,

    (3) Recht der öffentlichen Wort- und Bildberichterstattung,

    (4) Rundfunkrecht,

    (5) Wettbewerbsrechtliche und werberechtliche Bezüge des Urheber- und Medienrechts, Titelschutz,

    (6) Grundzüge des Mediendienste-, Teledienste- und Telekommunikationsrechts, des Rechts der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen sowie des Rechts der deutschen und europäischen Kulturförderung,

    (7) Verfahrensrecht und Besonderheiten des Prozessrechts.

  • § 14k Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Informationstechnologierecht IT-Recht

    Für das Fachgebiet Informationstechnologierecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    (1) Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB,

    (2) Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile Business),

    (3) Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht,

    (4) Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien, einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren berufsspezifischer Besonderheiten,

    (5) das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste,

    (6) öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich E-Govnerment) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht,

    (7) internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht,

    (8) Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien,

    (9) Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

  • § 14l Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht

    Für das Fachgebiet Bank- und Kapitalmarktrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

    1. Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden, insbesondere

    1. a) Allgemeine Geschäftsbedingungen,
    2. b) Bankvertragsrecht,
    3. c) das Konto und dessen Sonderformen,
    2. Kreditvertragsrecht und Kreditsicherung einschließlich Auslandsgeschäft,

    3. Zahlungsverkehr, insbesondere

    1. a) Überweisungs-, Lastschrift-, Wechsel- und Scheckverkehr,
    2. b) EC-Karte und Electronic-/Internet-Banking, c) Kreditkartengeschäft,

    4. Wertpapierhandel, Depotgeschäft, Investmentgeschäft, Konsortial-/Emissionsge- schäft einschließlich Auslandsgeschäft,

    5. Vermögensverwaltung, Vermögensverwahrung,

    6. Factoring/Leasing,

    7. Geldwäsche, Datenschutz, Bankentgelte,

    8. Recht der Bankenaufsicht, Bankenrecht der europäischen Gemeinschaft und Kartellrecht,

    9. Steuerliche Bezüge zum Bank- und Kapitalmarktrecht,

    10. Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts.

  • § 15 Fortbildung

    Wer eine Fachanwaltsbezeichnung führt, muß jährlich auf diesem Gebiet wissenschaftlich publizieren oder mindestens an einer anwaltlichen Fortbildungsveranstaltung dozierend oder hörend teilnehmen. Die Gesamtdauer der Fortbildung darf zehn Zeitstunden nicht unterschreiten. Dies ist der Rechtsanwaltskammer unaufgefordert nachzuweisen.

  • § 16 Übergangsregelung

    (1) Anträge sind nach dem zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Recht zu entscheiden, wenn dies für den Antragsteller günstiger ist. Die Fortbildungsregelung des § 4 Abs. 2 gilt ab 1.1.2007.

    (2) Erfüllen ein Fachanwaltslehrgang oder Leistungskontrollen, die vor Inkrafttreten der Fachanwaltsordnung oder der Einführung neuer Fachanwaltsbezeichungen absolviert worden sind, die Voraussetzungen dieser Fachanwaltsordnung nicht, kann der Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Ergänzungslehrgang mit vergleichbaren Leistungskontrollen oder durch nachträglich geleistete Aufsichtsarbeiten zu den durch Leistungskontrollen nicht belegten Gebieten geführt werden.

Zweiter Teil, §§ 17 bis 25

Verfahrensordnung

  • § 17 Zusammensetzung der Ausschüsse

    (1) Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer bildet für jedes Fachgebiet mindestens einen Ausschuß und bestellt dessen Mitglieder sowie die stellvertretenden Mitglieder.

    (2) Bilden mehrere Rechtsanwaltskammern gemeinsame Ausschüsse, so soll jede Rechtsanwaltskammer in jedem Ausschuß mit mindestens einem Mitglied vertreten sein.

    (3) Jeder Ausschuß besteht aus mindestens drei Mitgliedern und höchstens drei stellvertretenden Mitgliedern.

    (4) Der Ausschuß wählt aus seinen Mitgliedern den Vorsitzenden, einen stellvertretenden Vorsitzenden und einen Schriftführer.

    (5) Der Vorsitzende des Ausschusses stellt den Vertretungsfall fest.

    (6) Der Ausschuß gibt sich eine Geschäftsordnung, die insbesondere das Verfahren zur Bestellung von Berichterstattern und das Abstimmungsverfahren regelt.

  • § 18 Gemeinsame Ausschüsse

    Wollen mehrere Rechtsanwaltskammern gemeinsame Ausschüsse bilden, so ist hier über eine schriftliche, von den Präsidenten der Kammern zu unterzeichnende Vereinbarung zu treffen. Die Vereinbarung ist nach Maßgabe der Geschäftsordnung der jeweiligen Rechtsanwaltskammer zu veröffentlichen. In der Vereinbarung ist mindestens zu regeln:

    1. Die Fachgebiete, für die gemeinsame Ausschüsse gebildet werden.
    2. Die Zahl der Mitglieder der Ausschüsse sowie deren Stellvertreter.
    3. Die Zuständigkeit für die Bestimmung der Mitglieder, deren Stellvertreter und des Vorsitzenden.
    4. Anstelle der gemeinsamen Bestellung der Ausschußmitglieder und der Vorsitzenden kann die Vereinbarung auch einer der vertragsschließenden Kammern die Zuständigkeit für die Bestellung der Mitglieder und des Vorsitzenden in alleiniger Verantwortung zuweisen.
    5. Die Bezeichnung derjenigen Kammer, deren Geschäftsstelle die Geschäftsführung des Ausschusses übernimmt.
    6. Bestimmungen über die Entschädigung der Ausschußmitglieder, soweit eine von § 103 Abs. 4 Bundesrechtsanwaltsordnung abweichende Regelung vorgesehen wird.
    7. Bestimmungen über das Recht, die Vereinbarung zu kündigen.
  • § 19 Bestellung der Ausschussmitglieder

    (1) Die § 65 bis 68 Abs. 1 Bundesrechtsanwaltsordnung gelten entsprechend.

    (2) Zum Mitglied oder stellvertretenden Mitglied eines Ausschusses soll in der Regel nur bestellt werden, wer berechtigt ist, die Fachanwaltsbezeichnung für das jeweilige Fachgebiet zu führen.

    (3) Scheidet ein Mitglied oder stellvertretendes Mitglied vorzeitig aus, erfolgt eine Neubestellung für die restliche Dauer der Amtszeit des Ausgeschiedenen.

  • § 20 Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Ausschuss

    Ein Mitglied scheidet aus dem Ausschuss aus,

    (1) wenn es nicht mehr Mitglied der Kammer ist oder seine Wählbarkeit aus den in § 66 Nr. 1 und 4 Bundesrechtsanwaltsordnung angegebenen Gründen verloren hat;

    (2) wenn es das Amt niederlegt;

    (3) wenn es vom Vorstand der Kammer, für die es bestellt ist, abberufen wird.

  • § 21 Entschädigung

    Mitglieder und stellvertretende Mitglieder des Ausschusses können von ihrer Rechtsanwaltskammer eine Aufwandsentschädigung erhalten.

  • § 22 Antragstellung

    (1) Der Antrag, die Führung einer Fachanwaltsbezeichnung zu gestatten, ist bei der Rechtsanwaltskammer einzureichen, der der Antragsteller angehört.

    (2) Dem Antrag sind die nach § 6 erforderlichen Unterlagen beizufügen.

    (3) Die Rechtsanwaltskammer hat dem Antragsteller auf Antrag die Zusammensetzung des Ausschusses sowie deren Änderung schriftlich mitzuteilen.

  • § 23 Mitwirkungsverbote

    (1) Für die Ausschließung und die Ablehnung eines Ausschußmitglieds durch den Antragsteller gelten die §§41 Nr. 2 und 3, 42 Abs. 1 und 2 Zivilprozeßordnung entsprechend. Ein Ausschußmitglied ist darüber hinaus von der Mitwirkung≈ ausgeschlossen, wenn es mit dem Antragsteller in Sozietät oder zu gemeinschaftlicher Berufsausübung in sonstiger Weise oder zu einer Bürogemeinschaft verbunden ist oder in den letzten fünf Jahren vor Antragstellung war. Ausgeschlossen ist auch, wer an Bewertungen nach § 6 Abs. 2 Buchstabe c beteiligt war.

    (2) Ein Ablehnungsgesuch ist innerhalb zwei Wochen nach Zugang der Mitteilung über die Zusammensetzung des Ausschusses geltend zu machen; im weiteren Verfahren unverzüglich nach Kenntnis des Ablehnungsgrundes.

    (3) Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer oder die zuständige Abteilung entscheidet über das Ablehnungsgesuch sowie die Berechtigung einer Selbstablehnung nach Anhörung des Ausschußmitgliedes und des Antragstellers. Die Entscheidung

    ist unanfechtbar.
  • § 24 Weiteres Verfahren

    (1) Der Vorsitzende prüft die Vollständigkeit der ihm von der Rechtsanwaltskammer zugegangenen Antragsunterlagen.

    (2) Im schriftlichen Verfahren gibt der Berichterstatter nach formeller und inhaltlicher Prüfung der Nachweise eine begründete Stellungnahme darüber ab, ob der Antragsteller die besonderen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen nachgewiesen hat, ob ein Fachgespräch entbehrlich ist oder ob er weitere Nachweise für erforderlich hält. Die Stellungnahme des Berichterstatters ist den anderen Ausschußmitgliedern und anschließend dem Vorsitzenden jeweils zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zuzuleiten; Absatz 4 gilt entsprechend.

    (3) Bei mündlicher Beratung ist ein Inhaltsprotokoll zu führen, das die Voten der Ausschußmitglieder und deren wesentliche Begründung wiedergibt.

    (4) Gewichtet der Ausschuß Fälle zu Ungunsten des Antragstellers, hat er dem Antragsteller Gelegenheit zu geben, Fälle nachzumelden. Im Übrigen kann er dem Antragsteller zur ergänzenden Antragsbegründung Auflagen erteilen. Meldet der Antragsteller innerhalb einer angemessenen Ausschlußfrist keine Fälle nach oder erfüllt er die Auflagen nicht, kann der Ausschuß seine Stellungnahme nach Aktenlage abgeben. Auf diese Rechtsfolge ist der Antragsteller bei der Fristsetzung hinzuweisen.

    (5) Der Vorsitzende lädt den Antragsteller unter Beachtung des § 7 Abs. 2 mit einer Frist von mindestens einem Monat zum Fachgespräch.

    (6) Das Fachgespräch ist nicht öffentlich. Mitglieder des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer und stellvertretende Ausschußmitglieder können am Fachgespräch und der Beratung als Zuhörer teilnehmen.

    (7) Versäumt der Antragsteller zwei Termine für das Fachgespräch, zu dem ordnungsgemäß geladen ist, ohne ausreichende Entschuldigung, entscheidet der Ausschuß nach Lage der Akten.

    (8) Der Ausschuß beschließt über seine abschließende Stellungnahme mit der Mehrheit seiner Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.

    (9) Der Vorsitzende gibt die abschließende Stellungnahme des Ausschusses dem Vorstand der für den Antragsteller zuständigen Rechtsanwaltskammer schriftlich bekannt. Auf Aufforderung des Vorstandes hat der Vorsitzende oder sein Stellvertreter die Stellungnahme mündlich zu erläutern.

    (10) Für das Verfahren wird eine Verwaltungsgebühr (§ 89 Abs. 2 Ziffer 2 Bundesrechtsanwaltsordnung) erhoben.

  • § 25 Rücknahme und Widerruf

    (1) Zuständig für die Rücknahme und den Widerruf der Erlaubnis ist der Vorstand der Rechtsanwaltskammer, welcher der Rechtsanwalt im Zeitpunkt dieser Entscheidung angehört.

    (2) Die Rücknahme und der Widerruf sind nur innerhalb eines Jahres seit Kenntnis des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer von den sie rechtfertigenden Tatsachen zulässig.

    (3) Vor der Entscheidung ist der Rechtsanwalt zu hören. Der Bescheid ist mit Gründen zu versehen. Er ist dem Rechtsanwalt zuzustellen.

Dritter Teil, § 26

Schlussbestimmungen

  • § 26 In-Kraft-Treten und Ausfertigung

    (1) Diese Fachanwaltsordnung tritt drei Monate nach Übermittlung an das Bundesministerium der Justiz in Kraft, so weit nicht das Bundesministerium der Justiz die Satzung oder Teile derselben aufhebt, frühestens jedoch mit dem ersten Tag des dritten Monats, der auf die Veröffentlichung in den BRAK-Mitteilungen folgt.

    (2) Der Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens ist in den BRAK-Mitteilungen bekannt zu machen.

    (3) Die Fachanwaltsordnung ist durch den Vorsitzenden und den Schriftführer der Satzungsversammlung auszufertigen.